A

Altersbeschränkung

Die Altersbeschränkung legt fest, bis zu welchem Alter ein Hund versichert werden kann. Bei vielen anderen Versicherungen liegt die Grenze zwischen 7 und 10 Jahren. Mit der Nummer 1 der Allianz, Allianz Kundler, ist das anders: Hier können Hunde ab 8 Wochen und ohne Obergrenze versichert werden.

Ambulante Behandlung

Ambulante Behandlungen sind Untersuchungen und Behandlungen, nach denen der Hund direkt wieder nach Hause gehen kann. Dazu zählen u.a. Impfungen, die Versorgung kleinerer Wunden oder eine erste Diagnose. Ein Klinikaufenthalt ist dafür im Vergleich zu einer stationären Behandlung nicht nötig.

Anästhesie

Damit die Vierbeiner bei Ops nichts spüren, gibt es die Anästhesie. Sie kann den ganzen Körper (Vollnarkose) oder nur einen Teil (lokale Betäubung) "ausschalten". Egal ob Pitbull oder Zwergspitz. Achtung: Anästhesie kann Unterkühlung verursachen. Die Wärmedecke von ThermaSafe Pet hilft, Hunde warm zu halten.

Auslandsschutz

Der Auslandsschutz versichert Ihren Hund im Ausland. Das bedeutet, dass Ihr Vierbeiner auch fernab von zu Hause gegen Tierarztkosten geschützt ist. Ob Notfälle, OPs oder Behandlungen – der Schutz gilt weltweit, oft für bis zu zwölf Monate. So bleibt Ihr Hund versorgt, egal wo die Reise hin geht.

Amputation

Von Amputation spricht man, wenn ein Körperteil entfernt werden muss. Bei Hunden ist es oft ein Beinchen - zum Beispiel bei Tumoren, schweren Infektionen oder bösen Verletzungen. Dann kann eine Amputation Leben retten. Und mit ein wenig Übung springt es sich ebenso fröhlich auf drei Pfoten.

Arbeitshunde

Arbeitshunde sind wahre Helden. Ob als Suchhund, Rettungshund oder im Dienst bei Polizei und Militär. Sie sind clever und unheimlich sportlich. Sie lieben es, gefordert zu werden, und zeigen dabei viel Einsatz und Loyalität. Neben lebensrettenden Aufgaben helfen sie uns auch als Therapiehunde im Alltag.

B

Bandscheibenvorfall

Ein Bandscheibenvorfall kann dem Hund sehr wehtun und Lähmungen verursachen! Ist die Bandscheibe geschädigt, drückt der innere Kern auf's Rückenmark und Nerven. Schon kleine Anzeichen, wie ein anderer Gang oder Zurückhaltung beim Springen, sollten ernst genommen werden. Schnelle Hilfe ist wichtig!

Begleithundeprüfung

Die Begleithundeprüfung (BH) ist eine Wesens-/ Verhaltensprüfung. Hier wird getestet, wie gut die Fellnase hört, wie sie auf Menschen und Tiere reagiert und in stressigen Situationen agiert. Möchte man sein Tier z.B zum Blindenhund ausbilden, ist diese Prüfung Pflicht. Das gilt auch für den Hundesport.

Beruhigungsmittel

Ihr Hund ist ängstlich? Beruhigungsmittel helfen, Stress zu lindern und sorgen für mehr Gelassenheit. Zum Beispiel bei Gewitter, Feuerwerk oder beim Tierarzt. Auch pflanzliche Mittel wie Baldrian oder Kamille können die Nerven zu beruhigen. Selbst Musik! Aber bitte erst mit dem Tierarzt absprechen.

Borreliose

Borreliose wird von einem winzigen Übeltäter übertragen – der Zecke. Bei einem Biss kann sie das Borrelien-Bakterium ins Blut bringen. Schmerzen, Fieber und Müdigkeit sind die Folgen. Die Krankheit verändert oft das Blutbild, wie z.B. die weißen Blutkörperchen. Es kann sogar tödlich enden!

Bildgebende Verfahren

Bildgebende Verfahren nutzen Geräte, um den Körper, (meist) ohne in ihn einzudringen, darzustellen. Somit lassen sich Strukturen wie Knochen und Organe, oder Funktionen (wie Organe arbeiten oder wie Blut fließt) erkennen. Hierzu zählt zum Beispiel das Röntgen. Somit lassen sich Krankheiten gut finden.

C

Chronische Erkrankung

Chronische Krankheiten dauern oft Monate oder Jahre und kehren immer wieder. Mal geht es dem haarigen Freund besser, mal schlechter. Sie entwickeln sich schleichend und heilen normalerweise nicht von selbst. Dazu zählen Herzerkrankungen, Diabetes oder Allergien. Ursachen: Ernährung oder Gene.

Chirurgische Eingriffe

Chirurgische Eingriffe sind manchmal nötig, damit es dem Hund schnell wieder besser geht. Zum Beispiel bei Brüchen, Tumoren oder nach einem Unfall. Manchmal retten sie sogar Leben. Doch so eine OP ist anstrengend und nicht immer leicht. Deshalb sollte sich die Fellnase danach im Körbchen richtig ausruhen.

CT

Die Computer-Tomographie - kurz CT - ist eine bildgebende Methode, bei der man Schichtbilder vom Körper macht. Der Computer setzt sie zu dann zu 3D-Bildern zusammen. So kann man dann in Hohlräume von u.a. Organen, Bronchien, Darm blicken. Das Ganze findet unter Narkose oder Sedierung statt.

Chemotherapie

Chemotherapie kann auch bei Hunden gegen Krebs helfen. Art des Tumors und Gesundheitszustand sind wichtig. Die Medikamente können Krebszellen stoppen. Sie werden übers Blut oder als Tablette gegeben. Hunde vertragen sie gut, doch kann es zu Appetitlosigkeit, Erbrechen oder Durchfall kommen.

Chiropraktik

Ihr Hund kann nicht mehr richtig laufen? Chiropraktik kann helfen! Blockierte Gelenke und Fehlstellungen werden durch gezielte Handgriffe gelöst. Diese Blockaden können sehr weh tun. Durch Chiropraktik verbessert sich die Beweglichkeit und Durchblutung. So kann das nächste Abenteuer bald starten!

D

Darmverschluss

Das bedeutet, dass die Darmfunktion gestört ist. Es gibt zwei Arten: den mechanischen: Fremdkörper oder Tumore blocken den Darm. Den funktionellen: Darm arbeitet nicht richtig (z.B Darmlähmung). Notfall! Sofort zum Arzt gehen! Lebensgefahr! Symptome sind u.a. Erbrechen, Fieber, Bauchweh und kein Kot.

Diagnosen

Diagnosen – die kleinen Detektive. Wenn der Hund nicht ganz fit ist, helfen gezielte Methoden, das Rätsel zu lösen. Bluttests, Röntgen, Ultraschall und Co. finden heraus, was los ist. So geht es dem Vierbeiner schnell wieder gut. Je schneller die Ursache gefunden wird, desto besser für die Heilung.

Diätfutter

Das ist medizinisches Futter oder auch Schlemmen mit Köpfchen. Es ist nicht nur dafür da um lästige Kilos loszuwerden, es ,,behandelt'' auch Krankheiten. Deshalb kann man es nur beim Tierarzt kaufen. Bitte auf Wechselwirkungen achten, d.h. am besten alleine füttern. Auf einen Napf voll Gesundheit!

Diensthunde

Das sind Hunde, die Menschen helfen. Sie arbeiten z.B. bei der Polizei, im Rettungsdienst oder als Führhunde für Blinde. Diese tollen Tiere sorgen dafür, dass Menschen sicherer und besser leben können. Sie sind ausgebildet, um in schwierigen Situationen Ruhe zu bewahren und erlernte Aufgaben zu erfüllen.

E

Eintrittsalter

Das Eintrittsalter ist das Mindestalter, ab dem ein Hund versichert werden kann. Bei Allianz Kundler sind schon die Kleinsten willkommen: Ab der achten Lebenswoche kann Ihr Hund versichert werden. So erhält die Fellnase von klein auf den besten Schutz. Eine Altersobergrenze gibt es bei uns nicht!

Enteritis

Enteritis bedeutet: der Dünndarm ist entzündet. Dann erbricht Bello, hat (blutigen) Durchfall und ihm tut der Bauch weh. Und manchmal wird es sogar gefährlich: denn der Körper kann viel Wasser verlieren - samt wichtiger Mineralstoffe. Also bitte schnell zum Arzt gehen. Dann geht es Bello schnell wieder besser.

Entwurmung

Da ist der Wurm drin und nicht nur einer. Diese kleinen Gäste sind wirklich nervig. Denn sie machen es den Fellnasen ganz schön schwer. Sie rauben Energie, sorgen für Magenprobleme und machen das Fressen weniger appetitlich. Mit einer Entwurmung verschwinden sie in der Regel innerhalb weniger Tage.

Endoskopie

Die Endoskopie gehört zu den wenigen bildgebenden Verfahren, wo in den Körper ,,eingedrungen'' wird. Dies geschieht mit Hilfe eines dünnen Schlauches. Dieser leitet Licht in den Körper. Damit kann der Magen, der Darm oder die Lunge von innen begutachtet werden. Bekanntes Beispiel ist die Magen-Darm-Spiegelung.

F

Fehlstellungen

Fehlstellungen können angeboren sein oder nach einem Unfall entstehen. Häufig betreffen sie Kiefer oder Knochen und sind oft harmlos. Manchmal verursachen sie Lahmheit oder Schmerzen. In solchen Fällen helfen OPs oder Physiotherapie, sodass der Hund bald wieder fröhlich herumtoben kann.

Futtermittelunverträglichkeit

Von Futtermittelunverträglichkeit spricht man, wenn der Hund manche Stoffe nicht verträgt. Die Folge: Juckreiz, Entzündungen oder Darmprobleme. Sie ist leider nicht heilbar. Früh erkannt und mit dem richtigen Futter, kann der Hund sich aber auch weiterhin über leckere Mahlzeiten erfreuen.

Flöhe

Was ein Zirkus! Wenn Flöhe einziehen, wird es ganz schön unruhig! Diese Winzlinge sind lästig. Denn sie jucken und die Fellnase fühlt sich unwohl. Doch Flöhe können auch schwere Folgen haben: Sie saugen Blut. Bei starkem Befall können sie zu Blutarmut führen, und Krankheiten übertragen. Schnell behandeln!

G

Gewerbsmäßiger Hüter

Ein gewerbsmäßiger Hüter, oft Hundesitter genannt, passt professionell auf Hunde auf. Das bedeutet, er hütet die Tiere regelmäßig gegen Bezahlung. Egal ob Gassi gehen, Füttern oder Spielen – der Hundesitter kümmert sich um das Wohl der Hunde, wenn der Besitzer es mal nicht kann.

H

Haftpflichtversicherung

Die Haftpflichtversicherung schützt Hunde, wenn sie mal etwas anstellen. Egal, ob sie einen Fahrradfahrer vom Drahtesel werfen, ein Möbelstück zerbeißen oder den Garten umgraben – die Haftpflicht deckt Schäden ab. Sie übernimmt die Kosten für Personen- oder Sachschäden, damit Sie nicht zahlen müssen.

Höchstsatz

Der Höchstsatz ist der höchste Betrag, den die Versicherung für tierärztliche Behandlungen zahlt. Bei Notfällen kann dieser bis zum 4-fachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte steigen. Das gilt auch für Operationen oder spezielle Behandlungen. Allianz Kundler übernimmt die Kosten bis zum Höchstsatz.

I

Impfung

Die Impfung schützt den Hund vor Krankheiten wie z.B. Tollwut oder Staupe. Dabei werden tote oder abgeschwächte Erreger gespritzt. Die Folge: es bilden sich Antikörper. Dieser erste Schutz wird durch Nachimpfungen erhalten, damit der Hund immer geschützt bleibt. Auch im Kontakt mit anderen Tieren.

K

Kastration

Bei der Kastration eines Hundes werden die Fortpflanzungsorgane entfernt. Die OP kann auch gesundheitliche Vorteile haben, wie ein geringeres Risiko für Prostataerkrankungen bei Rüden und Gebärmutterentzündungen bei Hündinnen. Doch der Eingriff ist nicht ohne und braucht Erholungszeit.

L

Listenhunde

Manchmal fühlt man sich missverstanden - so wie Listenhunde. Sie stehen auf speziellen Listen, weil sie als potenziell gefährlich gelten. Das liegt an gewissen Rasseeigenschaften und Vorfällen. Doch oft zeigen diese Hunde nur Reaktionen auf ihre Umwelt oder schlechte Erfahrungen, sie sie gemacht haben.

M

Milben

Milben sind winzige Parasiten, die auf Haut und Fell leben. Sie verursachen Juckreiz, Entzündungen und Hautprobleme. Manche Arten wie Räudemilben führen zu Krankheiten wie Krätze, die unangenehm sind. Auch Ohrmilben sind gefährlich, denn sie können Entzündungen auslösen – schnell behandeln!

MRT

MRT steht für den komplizierten Begriff Magnetresonanztomographie. Damit können Bilder vom Inneren des Körpers gemacht werden. Ganz ohne Strahlen. Probleme wie Gelenkschäden oder Tumore werden somit schnell gefunden. Und das Beste: es geht sogar mittlerweile ohne Narkose.

N

Nachtzuschlag

Ein Nachtzuschlag wird dann berechnet, wenn man den Tierarzt später als zu den normalen Zeiten besucht. Die Zeiten liegen hierbei zwischen 18 bis 8 Uhr. Er deckt den extra Aufwand ab. Die Nachtgebühr kostet 50€ netto. Hat der Tierarzt jedoch immer bis 20 Uhr geöffnet, entfällt diese Gebühr.

Notdienst

Der Hund ist lebensbedrohlich verletzt? Zeit für den Notdienst! Die Zeiten sind von 18.00 bis 8.00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen. Bei echten Notfällen ist es üblich, dass Versicherungen bis zum 3fachen Satz zahlen. Die Allianz Generalvertretung David Patrick Kundler zahlt sogar bis zum 4-fachen.

Novalgin

Novalgin (Metamizol) hilft Hunden bei starken Schmerzen und senkt Fieber, mit nur geringer Belastung für die Nieren. Doch Vorsicht: Die Studie „Metamizol induced anaemia in dogs“ zeigt, dass es bei Hunden zu einer lebensbedrohlichen Anämie führen kann. Blutwerte regelmäßig kontrollieren!

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen sind unerwartete Reaktionen auf Medikamente oder Behandlungen. Manchmal sind sie negativ, manchmal aber auch positiv. Plötzlich tut dem Hund der Bauch weh oder das Fell glänzt schöner. Diese Dinge sollte man immer mit dem Arzt besprechen. Denn sie können auch gefährlich sein.

O

Operation

Eine OP ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein Tierarzt das Problem direkt angeht. Dabei öffnet er das Gewebe und entfernt Tumore oder operiert Brüche. Der Hund schläft dabei tief und fest dank Narkose. Nach dem Eingriff braucht der Hund Zeit zum Ausruhen, Heilen und regelmäßige Kontrolle.

Online Tierarzt

Ein Online-Tierarzt ist jederzeit da – egal wo man gerade ist. Per Video oder Chat gibt es schnelle Hilfe und Tipps für die Fellnase. Ob kleine Wehwehchen oder Fragen zur Pflege – hier erhält man eine erste Einschätzung und weiß sofort, ob ein Praxisbesuch nötig ist. Alle Vor-/Nachteile der Telemedizin.

P

Prophylaxe

Prophylaxe ist der einfachste Weg zu einem langen, gesunden Hundeleben. So bleibt dein Tier fit und munter. Zu den Prophylaxemaßnahmen gehören Impfungen, Wurmkuren und Zahnreinigungen. Auch gesundes Futter und lange, ausgiebige Spaziergänge sorgen dafür, dass dein Hund aktiv und vital bleibt.

Prothesen

Auch wenn dein Hund prima auf drei Beinen hüpft, kann eine Prothese eine tolle Ergänzung sein. Sie hilft, das Gangbild zu verbessern und die Statik zu stabilisieren. Mit dieser Unterstützung kann dein Liebling noch fröhlicher umherflitzen. Mehr Infos findest du bei der Tierorthopädie Tante Emma.

R

Rassespezifische Erkrankungen

Jede Rasse ist besonders – und das ist gut so! Manche Hunde neigen leider zu typischen Krankheiten, wie Atemprobleme bei Bullies oder Hüftdysplasie bei Schäferhunden oder. Je nach Tarif werden auch rassetypischen Behandlungen mit bis zu 5.000 € mit abgedeckt, damit Ihr Vierbeiner bestens versorgt ist.

Regenbogenbrücke

Mit der Regenbogenbrücke ist der Moment gemeint, in dem es Zeit ist, sich zu verabschieden. Der geliebte Vierbeiner hat all seine Abenteuer erlebt. Nun schläft er sanft ein und geht schmerzfrei in eine wunderbare Welt, wo er voller Freude auf ein Wiedersehen wartet. Dieser Gedanke schenkt uns allen etwas Trost.

S

Stationäre Behandlung

Gerade bei komplizierten Eingriffen ist eine stationäre Betreuung oft unerlässlich. Hier wird der Hund in der Klinik betreut und gut versorgt. Denn manchmal ist eine intensive Überwachung nötig. So erhält der Hund die beste Pflege – bis er wieder fit genug ist, um nach Hause zu kommen.

Sedierung

Bei der Sedierung wird der Hund in einen leichten Dämmerschlaf versetzt - wie ein Nickerchen. Er bleibt ruhig und entspannt, ohne tief zu schlafen. So kann er ohne Stress untersucht oder behandelt werden. Er atmet dabei ganz von selbst weiter. Diese Methode wird oft bei kleineren Eingriffen genutzt.

U

Ultraschall

Die Ultraschalluntersuchung (Sonografie) macht Bilder von Organen wie Milz, Leber, Nieren und Herz. Dies wird mithilfe von Schallwellen gemacht. Krankheiten können so früh erkannt werden. Ein Ultraschall hilft auch bei der Kontrolle von Tumoren, Trächtigkeit, OPs, Vor-/Nachkontrollen und Diagnosen.

V

Vollnakose

Die Vollnarkose ist eine Art der Anästhesie. Sie versetzt den Hund in einen sehr tiefen Schlaf. Das Bewusstsein und Schmerzempfinden sind aus und die Atmung wird unterstützt. Die Narkose wird über die Vene verabreicht und ist bei Ops wichtig. Nachteil: Sie kann die Nieren belasten und den Hund auskühlen.

W

Wurmbefall

Da ist der Wurm drin und nicht nur einer. Diese kleinen Gäste sind lästige Parasiten. Denn sie machen es den Fellnasen ganz schön schwer. Sie rauben Energie, sorgen für Magenprobleme und machen das Fressen weniger appetitlich. Mit einer Entwurmung verschwinden sie in der Regel innerhalb weniger Tage.

Yasemin Kundler

Erfahren Sie jetzt, wie die Allianz Kundler Hundeversicherung Ihren Vierbeiner schützen kann. Egal ob Welpe oder Senior.

Hundekrankenversicherung